. F&A Frage & Antwort | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wenn Sie ein alter IT-Hase sind, dann kennen Sie sicher noch das legendäre F&A von Symantec? Nun, unser F&A hat damit nicht viel zu tun außer der Gemeinsamkeit, dass auch wir Ihnen Fragen beantworten wollen. Und damit bei AKüFi wie »FAQ« nicht noch mehr Fragen entstehen, die dann einfach irgendwo in der »Cloud« durch die »Virtualization engine« laufen und man überhaupt keine Antworten mehr findet, weil das »Provisioning« mal wieder nicht richtig »administrated« wurde, gibt es das hier so weit es geht in deutsch. »Come in and find out« eben ;-) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
006. Wieviele Funktionen kann meine Digitalzentrale? Die Maxima verfügt in den Digitalversionen über zahlreiche schaltbare Funktionen. Abhängig von der verwendeten Digitalzentrale sind dabei einige Funktionen eventuell nicht abrufbar: Für den Modellbahner im Zweifelsfall auf den ersten Blick ärgerlich genauso für den Modellhersteller. Allerdings ist dabei zu beachten, dass auch hier der Fortschritt mit der Zeit geht und einige Digitalzentralen konzeptionell schlichtweg völlig veraltet sind: Wenn eine Zentrale neben f0 als Licht nur vier Zusatzfunktionen anbietet, dann kann man es drehen und wenden wie man will man wird nicht alle Funktionen darauf abbilden können. Sinngemäss dasselbe gilt für das Datenformat Motorola-II, welches per se neben f0 nur vier Zusatzfunktionen beherrscht. Der in der Maxima ab Werk zum Einsatz kommende Dekoder beherrscht die beiden Datenformate DCC und Motorola-II. Das von Märklin mit der CentralStation (60212) eingeführte mfx-Format wird aus lizenzrechtlichen Gründen nicht unterstützt. (Bei Blick auf den Entwicklungspfad der CentralStation-Produkte zeigt sich recht klar, dass die Zukunft wohl ohnehin dem DCC-Format gehört.) Nach unserer Kenntnis sieht die Lage am Zentralenmarkt wie folgt aus:
Fussnoten (2) Modelle mit den Artikelnummern 60xxx.19 und höher können neben der Adresse für die Fahrbefehle und die Funktionen f0 bis f4 mit einer frei wählbaren zweiten Adresse programmiert werden, über die die Funktionen f5 bis f9 abrufbar sind: f1 der zweiten Adresse aktiviert f5 des Modells, f2 aktiviert f6 usw. Zusätzlich aktiviert f0 der zweiten Adresse f9 des Modells. (3) Mit Firmware-Versionen ab 1.2.5. (4) Mit Intellixbox Software-Upgrade ab 2.0 (5) Bis f21 bei Firmware-Versionen ab 3.4.0. (6) MultiMaus mit PC-Interface 10785 sowie MultiMausPro mit MultiZentralePro in Verbindung mit Steuerungssoftware auch Funktionen höher f20. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
005. Skischleifer für Mittelleiterbetrieb Das Modell der Voith Maxima ist das erste Modell, welches trotz an vorbildgerechter Lage angebrachter Zug-Druckstange über einen Mittelschleifer für den Betrieb im 3L-Wechselstromsystem verfügt. Dazu wurde ein Skischleifer entwickelt, der im Schleiferbereich sowohl die elektrische (»Kontakt«) als auch mechanische Funktion (»Feder«) herstellt. Die klassische Bauweise mit einem festen Schleifer (dem eigentlichen »Skischleifer«) und separater, federnder Aufhängung scheidet bei den gegebenen Umständen (Tiefzuganlenkung mit Zug-Druckstange) aus. Bei der Entwicklung wurde ein späterer Schleiferaustausch (Verschleissteil) berücksichtigt: So lässt sich der Schleifer aus seinen beiden Halterungen herausziehen und nach Ablöten an der Hauptplatine des Modells austauschen. Getestete Betriebsumgebung
Sollte es bei befahrenen Weichen dennoch zu Problemen elektrischer oder mechanischer Art
Wenn mal etwas schiefgeht |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
004. Programmierung von Dekodern bei Modellen mit den Endziffern .04 und .10 bis .12 Maxima-Modelle, deren beide Endziffern der Artikelnummer auf .04, .10, .11 oder .12 lauten also bspw. 60031.04 für eine hvle Maxima in 2L digital tragen einen geänderten Digitaldekoder. Einige Digitalzentralen gehen unter Umständen auf Stop oder Kurzschlußsicherung, wenn diese Modelle programmiert werden sollen. Ursache hierfür ist eine zu hohe Stromaufnahme des Dekoders beim Programmiervorgang auf einem Programmiergleis. Diese kann jedoch durch Anpassung der Konfigurationsvariable (CV) 134 auf den Wert 28 angepasst werden. Da der Gleisausgang betroffener Zentralen üblicherweise deutlich höher abgesichert sind als derjenige für das Programmiergleis, können Sie die CV 134 in einem solchen Fall am besten in der Hauptgleisprogrammierung (POM-Modus) entsprechend einstellen. Danach funktioniert dann auch dier Programmierung auf dem Programmiergleis. Wichtig: Nach einem Dekoder-Reset (CV 59=1) muss auch die CV 134 wieder angepasst werden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
003. Zusätzliche Signalbilder & Lichtfunktionen bei Modellen mit den Endziffern .10 bis .12 Maxima-Modelle, deren beide Endziffern der Artikelnummer auf .10, .11 oder .12 lauten also bspw. 60001.10 für eine »Lok1« in 2L digital verfügen über ggü. der Bedienungsanleitung zusätzliche Signalbilder und Lichtfunktionen:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
002. Geänderte Signalbilder bei Modellen mit der Endziffer .04 Maxima-Modelle, deren beide Endziffern der Artikelnummer auf .04 lauten also bspw. 60031.04 für eine hvle Maxima in 2L digital verfügen über ggü. der Bedienungsanleitung geänderte Signalbilder:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
001. Geänderter Schleifer für 3L-Modelle Maxima-Modelle in den Ausführungen 3L digital und 3L digital&Sound, deren beide Endziffern der Artikelnummer auf .02 lauten also bspw. 60004.02 für eine »Lok1« in 3L digital&Sound sind mit einem Ski-Schleifer für den Mittelleiterbetrieb in ggf. nicht kontaktsicherer Ausführung bestückt. Für diese Modelle gibt es in Kürze einen Ersatzschleifer. Dieser verfügt über kleinere Federkräfte und sorgt somit für besseren Kontakt zu den Punktkontakten im Gleis. Besitzern der betroffenen Maxima-Modelle senden wir den neuen Schleifer gerne zu. Für den Austausch ist ein Lötkolben (und ein wenig Löterfahrung) erforderlich. Geben Sie uns bei Bedarf bitte Avis via eMail. Bitte mit Angabe der genauen Artikelnummer diese fnden Sie auf dem weissen Etikett der Lokverpackung sowie der Rechnungsnummer oder Herkunft des Modells. |